Insights

Spare bis zu 30% Energie mit Deinem Smart Home

Knapp 35% der gesamten Energie in der Schweiz werden durch private Haushalte verbraucht1. Mit einem Smart Home kannst Du ganz einfach Energie sparen. Für die Umwelt und fürs Portemonnaie. Unsere Tipps umfassen unter anderem die Bereiche Haushalt, Energiegeräte und Heizen.

Inspiration, Ideas, Light Bulb, Business, Coin, Market Retail Space, Gold, Travel, White Color, Achievement, Bank Financial Building, Banking, Bright, Business Strategy, Concepts, Concepts & Topics, Creativity, C Saving Concept,Light Bulb Concept

Tipp 1: Smarte Heizung

Auch die Energiespar-Kampagne des Bundes2 sagt es deutlich: Einer der grössten Hebel zum Energiesparen ist “Heizung runterdrehen”. Schon die Reduktion der Heizung um 1°C spart rund 6% Energie ein!3

Mit smarten Heizungen lässt sich pro Thermostat die gewünschte Temperatur gradgenau einstellen. Ganz einfach kann so je Bereich (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, …) die Zieltemperatur festgelegt werden. Mittels smarten Temperaturmessern wird die Temperatur regelmässig überprüft und die Heizung bei Bedarf angepasst.

Über Routinen lässt sich die Temperatur gezielt steuern. Das kann entweder über Zeitpläne geschehen. Oder über das vorausschauende Temperatur-Management durch die Einbindung der Wetterprognose. Via App lassen sich die Thermostate zudem bequem auch aus Distanz steuern.

Bei den meisten Heizungen in der Schweiz – sowohl Bodenheizungen wie Radiatoren – lässt sich einfach der bisherige Thermostat durch einen smarten Thermostat ersetzen. Komplizierte Umbauten sind nicht nötig.

Tipp 2: Smartes Licht

Rund 12% des Stroms in der Schweiz verbrauchen Beleuchtungen.3 Wir alle kennen die Situation, dass immer irgendwo Licht brennt, obwohl es im Moment gar nicht benötigt wird. Über Bewegungsmelder und smarte Routinen lassen sich Lichter automatisch ausschalten, wenn sie für eine bestimmte Zeit nicht genutzt werden. In einem echten Smart Home kann man sich durch das ganze Gebäude bewegen, ohne einen Lichtschalter manuell zu betätigen (und dann das Ausschalten zu vergessen).

Besonders gross ist das Einsparpotential beim Ersetzen von herkömmlichen Glühbirnen durch (smarte) LED-Glühbirnen. Allein dadurch lässt sich der Stromverbrauch der Lampen um bis zu 80% reduzieren.4

Tipp 3: Smarte Routinen

Was für Lampen gilt, ist genauso für alle übrigen Geräte gültig: Viel zu oft sind Geräte unnötig (oder unnötig lange) eingeschaltet und verbrauchen so Energie. Mit smarten Routinen können beliebige Geräte – wie Radios, Sound-Systeme, Kaffeemaschinen, Putzroboter, Rasensprenger, … – automatisch eingeschaltet werden. Und automatisch wieder ausgeschaltet werden, wenn sie für eine gewisse Zeit nicht genutzt werden.

Überdies können Sensoren beim Verlassen des Hauses auf geöffnete Fenster aufmerksam machen. Ständig geöffnete (“gekippte”) Fenster lassen viel Energie ins Freie entweichen. Wesentlich energiesparender ist regelmässiges Stosslüften. Smarte Routinen helfen dabei, dass das nicht vergessen geht…

Idea Of Renewable Energy And Energy Saving. Energy Saving Light Bulb And Tree Growing On Stacks Of Coins On Nature Background. Saving, Accounting And Financial Concept.

smarli. Smart Home. Gut für die Umwelt und fürs Portemonnaie.

Tipp 4: Smartplugs

Ein weiterer Stromfresser ist der Standby-Modus. Um zu ermöglichen, dass Geräte (wie TV, Ventilator oder Kaffeemaschine) jederzeit sofort genutzt werden können, müssen sie ständig mit Strom versorgt werden. Smarte Steckdosen – sogenannte Smartplugs – schaffen hier Abhilfe. Mittels Smartplugs können Geräte bei Bedarf aktiviert werden, sei es über definierte Routinen oder via Smart Home App. Wenn der Smartplug hingegen “OFF” ist, fliesst kaum Strom. Auch damit lässt sich der Energieverbrauch deutlich reduzieren.

Tipp 5: "Alles Aus"

Ein Klassiker schliesslich ist, dass beim Verlassen des Hauses mindestens ein Gerät ganz sicher noch läuft. Sei es die Kaffeemaschine, der Ventilator oder eine Lampe. Mit der “Alles Aus” Funktion werden sämtliche eingebundenen Geräte gleichzeitig ausgeschaltet. “Alles Aus” kann zum Beispiel ein Schalter beim Ausgang sein oder ein Klick in der Smart Home App. Oder es wird definiert, dass “Alles Aus” automatisch ausgelöst wird, sobald niemand mehr zuhause ist (sogenanntes “Geofencing”).

Mit einem Smart Home geht Energiesparen ganz leicht. Und dabei macht es erst noch Spass: Ein Smart Home, das auf Deine Bedürfnisse und Routinen abgestimmt ist, macht Dein Leben deutlich einfacher und angenehmer.

Entdecke mit uns, wie Smart Home Deinen Energieverbrauch senkt und gleichzeitig Dein Spasslevel erhöht. Wir freuen uns auf Dich!

 

Quellen

1 Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), 2021, www.vse.ch

2 Schweizerische Eidgenossenschaft, UVEK & WBF, 2022, www.energie-tipps.ch

3 Schweizerische Eidgenossenschaft, BFE, 2022, www.energieschweiz.ch

4 Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ), 2016, www.energie-experten.ch

Smart Home Inspiration

Das könnte Dich auch interessieren